Schule geht bei uns weit über den «normalen» Unterricht hinaus. Deshalb gehören weiterführende Angebote, die die Schülerinnen und Schüler zusätzlich unterstützen, wie selbstverständlich dazu.
Jede Schülerin, jeder Schüler hat individuelle Bedürfnisse. Mit herkömmlichen, bewährten Instrumenten und modernen Methoden begleiten wir die Jugendlichen auf ihrem Weg, die schulischen Leistungen zu optimieren und persönliche Ziele zu erreichen.
Lerncoaching, Berufswahl- und Laufbahncoaching, Schulische Heilpädagogik, Fitnesscoaching sowie die Fokus-Lektionen leisten einen wirkungsvollen Beitrag dazu.
Den Jugendlichen bieten wir verschiedene, bedarfsgerechte Möglichkeiten, um an ihren individuellen Stärken und Schwächen zu arbeiten und coachen sie in den Fokus-Lektionen.
Die zielführende Art, Aufgaben zu meistern
Ein wichtiges Element in unserem pädagogischen Ansatz sind die Fokus-Lektionen. Diese ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Lernzeit innerhalb von festen Zeitfenstern flexibel zu gestalten, um an ihren individuellen Stärken und Schwächen zu arbeiten. Ob es um Arbeiten aus dem Schulunterricht, die Vorbereitung auf Prüfungen, die Mitarbeit an Schulprojekten (z.B. Eco-Schools) oder das Verfolgen von persönlichen Interessen geht, das Gefäss Fokus bietet den Raum und die Struktur für ein personalisiertes und selbstmotiviertes Lernen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von mindestens einer Lehrperson betreut, die als Coach fungiert. Wesentliche Bestandteile dieses Konzepts sind die Abschaffung traditioneller Hausaufgaben, fokussiertes Arbeiten an den individuellen Potenzialen und die Möglichkeit, altersdurchmischt zu arbeiten. Der grosse Zusatznutzen: Wenn die Schule aus ist, sind die schriftlichen Aufgaben mehrheitlich schon erledigt!
Professionelle Unterstützung durch unsere Lehrpersonen in den Fokus-Lektionen
Die Lehrperson betreut und unterstützt die Schülerinnen und Schüler während der Fokus-Lektionen und hilft ihnen bei der Entwicklung einer eigenständigen, effizienten Arbeits- und Lernmethodik. Gleichzeitig können fachliche Schwierigkeiten besprochen werden.
Lerntandems: Lernende unterstützen Lernende
Eine Lehrperson stellt der Schülerin, dem Schüler während einer gewissen Zeit eine Schulkollegin, einen Schulkollegen zur Seite, um einander gegenseitig in fachlicher Hinsicht zu unterstützen. Dies geschieht selbstverständlich auf freiwilliger Basis und unter Anleitung der Lehrperson.
Im Kollegium St. Michael Zug ist es unser Ziel, dass Schülerinnen und Schüler ihre Aufträge möglichst während der Unterrichts- und der Fokus-Lektionen erledigen. So bleibt die Zeit nach Schulschluss weitgehend frei für Erholung, Freizeit oder familiäre Aktivitäten – ein wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von Schule und Familienleben.
Dank klar strukturierter Tagesabläufe, fester Lernzeiten und individueller Unterstützung können Schülerinnen und Schüler ihre Aufträge grossmehrheitlich in der Schule abschliessen.
Es gibt Situationen, in denen Schülerinnen und Schüler dennoch Aufträge ausserhalb der Schulzeit erledigen müssen. Dazu gehört zum Beispiel das Lernen auf Prüfungen und bei Bedarf das Vertiefen und Automatisieren der Unterrichtsinhalte. Die Erteilung solcher Aufträge liegt im Ermessen der Lehrpersonen.
Aufgaben richtig anpacken, Herausforderungen effizient meistern: Die Lehrpersonen tragen in den Fokus-Lektionen viel dazu bei und lehren die Schüler*innen das Lernen. Zudem unterstützt und begleitet unser Lerncoach die Jugendlichen während der gesamten Schulzeit.
Mit diesem pädagogischen Angebot setzen wir einen starken Akzent in der Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schülern. Kognitive, ressourcenorientierte, motivations- und emotionsorientierte Strategien stehen dabei im Fokus.
Dabei orientieren wir uns immer an den individuellen Voraussetzungen der einzelnen Schüler*innen, fördern Talente und Potenziale. Das integrale Lerncoaching am Kollegium St. Michael stärkt konsequent die Selbst- und Lernkompetenz der Jugendlichen, was ihnen den Einstieg ins Gymnasium, in die Berufswelt oder in eine weiterführende Schule erleichtert. Fragen rund um die Arbeitsorganisation oder individuelle Lernstrategien sind ebenso zentral wie Themen um die fachliche, soziale und emotionale Fitness. Das Ziel ist ganz einfach: fit zu werden fürs Leben.
Der Lerncoach
Bereits in der 1. Sekundarklasse bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine umfassende Begleitung im Berufs- und Schulwahlprozess an. Diese wichtige Aufgabe betreut und begleitet der ausgebildete Berufswahl- und Laufbahncoach in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson. So gestaltet er das Unterrichtsfach «Berufliche Orientierung» und besucht mit den Klassen Informationsveranstaltungen, Berufsmessen und Betriebe. Ab der 2. Sekundarklasse kommt das gezielte Einzelcoaching für die individuelle Beratung jeder Schülerin, jedes Schülers dazu.
Der Berufswahl- und Laufbahncoach
Anschluss an ein starkes Netzwerk
Unser Berufswahl- und Laufbahncoach ist gut vernetzt. Er pflegt Kontakte zu lokalen Lehr- und Ausbildungsbetrieben, berufsbildenden Schulen und Institutionen. Er kennt die Trends in der Berufsbildung und koordiniert die Schnittstelle Berufsberatung-Schule-Wirtschaft.
Durch die Teilnahme am Jugendprojekt fit4work stellen wir bereits früh eine praxisorientierte Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft her und verbessern die Möglichkeiten unserer Schüler*innen beim erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Entscheidender Mehrwert für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte
Das gezielte Coaching bietet mehr als ein herkömmlicher Berufswahlunterricht. Der Anschluss an ein starkes Netzwerk und die regelmässigen Einzelcoachings erhöhen die Erfolgsaussichten auf dem Weg in die Berufswelt. Damit geht das Kollegium St. Michael Zug einen wesentlichen Schritt weiter, wenn es darum geht, die Jugendlichen zur besten Anschlusslösung zu führen.
Der Umgang mit den menschlichen Verschiedenheiten gehört bei uns zum Schulalltag. Bedürfnisse, Vorlieben, Voraussetzungen, Begabungen und Entwicklungsstand, aber auch kleinere oder grössere Lernschwierigkeiten variieren von Schüler*in zu Schüler*in. Dementsprechend fördern und fordern unsere Lehr- und Fachpersonen jede und jeden von ihnen ganz individuell.
Unsere Schulische Heilpädagogin (SHP) bringt sich in der 5./6. Primarschule regelmässig und in der Sekundarschule punktuell mit ein. Im Unterricht arbeiten sie und die Lehrpersonen eng zusammen, um den besonderen pädagogischen Bedürfnissen aller Schüler*innen gerecht zu werden.
Die Förderung findet integrativ in der Klasse, in kleinen Gruppen oder einzeln statt. Wenn sinnvoll und in Absprache mit den Eltern und Erziehungsberechtigten arbeiten wir mit dem Schulpsychologischen Dienst Zug (SPD) und spezialisierten Fachpersonen zusammen.
Die Lehrperson für Schulische Heilpädagogik
Unsere Schulsozialarbeiterin unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrpersonen bei sozialen, persönlichen oder schulischen Herausforderungen. Sie bietet vertrauliche Beratung, begleitet bei Konfliktlösungen und vermittelt bei Bedarf weitere Hilfsangebote. Ziel ist es, ein positives Miteinander und ein gutes Lernklima zu fördern
Sandro Colombo ist jeweils dienstags an der Schule. Sie arbeitet selbstständig als Coach. Kinder und Jugendliche mit allerlei Schulschwierigkeiten sind ihr Spezialgebiet. Genauso gerne arbeitet sie mit Erwachsenen - mit Lehrpersonen, Eltern und auch mit Menschen ganz ohne Schulthematik.
Bei ihr lernen die Schülerinnen und Schüler einen neuen Umgang mit alten Gefühlen. Sie zeigt, wie man störende Gefühle besser wahrnehmen, ernst nehmen und verändern kann. So lernen die Kinder, sich selbst zu helfen und sind gut gerüstet für das gefühlsmässige Auf und Ab des Lebens.
Das freie, selbstständige Fitnesstraining hat bei uns Tradition. Unser Fitnesstrainer zeigt auf, was nötig ist, um sich erfolgreich fit zu machen und zu halten. Denn auch richtig zu trainieren, will gelernt sein.
Damit die Jugendlichen lernen, korrekt und gesund zu trainieren, haben sie die Möglichkeit, jeweils am Dienstag zwischen 16 und 17 Uhr, den freiwilligen und kostenlosen Fitnesskurs zu besuchen. Der regelmässige Besuch fördert zudem gezielt überfachliche Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen. Nicht zuletzt ist der Fitnessraum ein Ort der Begegnung und des sozialen Austauschs.
Am Mittwoch zwischen 13 und 14 Uhr haben die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, nach Anmeldung auch polysportiv-spielerisch in der Sporthalle aktiv zu sein. Der Boulderraum ist während beider Trainingszeiten gemäss Reglement zugänglich.
Der Fitnesstrainer
Unser Fitnesstrainer und Kooperationspartner ist Marc Sonderegger, Gründer von Personalworkout Fitness & Health AG, und sein Team.
Mit fit4work wird die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft gefördert, um die Jugendlichen auf ihrem Weg in die Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit möglichst direkt einen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu bieten.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 1. Sekundarklasse. Interessierte verpflichten sich für jeweils mindestens drei Monate, in ihrer Freizeit, in der Regel an einem Mittwochnachmittag, in einem Betrieb im Kanton Zug zu arbeiten, und erhalten für ihre Einsätze ein kleines Taschengeld.
Die Teilnahme am Jugendprojekt fit4work ist freiwillig und versteht sich nicht als Schnupperlehre. Aus der Begegnung zwischen Jugendlichen und Berufsleuten können sich aber durchaus Möglichkeiten für eine zukünftige Lehrstelle ergeben.
Neben der Unterstützung bei der Berufswahl dient das Projekt dem Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstverantwortung und in ihrer Ausdauer zu stärken und sie dadurch fit für die Berufswelt zu machen.