Transformationsprozess am Kollegium – innovativ, zeitgemäss und wirkungsorientiert

Wir legen Wert auf eine moderne, verlässliche und herzliche Bildungsumgebung für unsere Schülerinnen und Schüler. Deshalb haben wir einen Transformationsprozess angestossen, den wir in zwei Phasen umsetzen. Unsere Werte und Prinzipien sowie der Glaube an die Fähigkeiten und Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler bilden die Grundlage für diesen Prozess.

In Phase 1 stehen zwei Neuerungen im Vordergrund, die zu Beginn des Schuljahres 2024/25 umgesetzt werden: das sind einerseits Anpassungen in der Wochenstruktur und andererseits Veränderungen in der Schulkultur mit mehr gemeinsamen Aktivitäten. Weitere Anpassungen werden in Phase 2 folgen, deren Umsetzung im Schuljahr 2025/26 stattfinden wird.

Im Detail bedeutet das für das Schuljahr 2024/25:

Neue Strukturen im Stundenplan

Ein zentrales Element im Stundenplan ist das neue Gefäss “Fokus”, welches das «Begleitete Studium» ablöst. Die Fokuslektionen ermöglichen den Schülerinnen und Schüler, ihre Lernzeit innerhalb von festen Zeitfenstern flexibel zu gestalten, um an ihren individuellen Stärken und Schwächen zu arbeiten. Ob es um Arbeiten aus dem Schulunterricht, die Vorbereitung auf Prüfungen, die Mitarbeit an Schulprojekten (z.B. Eco-Schools) oder das Verfolgen von persönlichen Interessen geht, das neue Gefäss “Fokus” bietet den Raum und die Struktur für ein personalisiertes und selbstmotiviertes Lernen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von mindestens einer Lehrperson betreut, die als Coach fungiert. Wesentliche Bestandteile dieses Konzepts sind die Abschaffung traditioneller Hausaufgaben, fokussiertes Arbeiten an den individuellen Potenzialen und die Möglichkeit, altersdurchmischt zu arbeiten.

Mittwochs bieten wir neu eine freiwillige schulergänzende Betreuung (SEB) oder Fitness von 13.10-13.55 Uhr an.

Gemeinsame Aktivitäten/Änderungen Schulkultur

Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft und integrieren deshalb ausserschulische Aktivitäten in unsere Schulkultur, die nicht nur die sozialen Fähigkeiten fördern, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen.

Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den Horizont unserer Schülerinnen und Schüler zu erweitern, planen wir im kommenden Schuljahr gesamtschulische Anlässe, spezielle Exkursionstage und Spielnachmittage vor den Ferien. Zudem starten wir ein neues Projekt zum Thema nachhaltige Ernährung im Rahmen von Eco-Schools.

Zusammenarbeit und Transparenz

Der Transformationsprozess wird durch eine Steuergruppe aus vier Lehrpersonen sowie dem Rektor und Prorektor begleitet. Es ist uns wichtig, dass alle Beteiligten über die Fortschritte und Entwicklungen informiert sind.

 

Transformationsprozess am Kollegium – innovativ, zeitgemäss und wirkungsorientiert - 1

Unsere Vision:

Das Kollegium St. Michael Zug strebt danach, junge Menschen zu zukunftsfähigen, innovativen, lebensmutigen Persönlichkeiten zu entwickeln: modern, verlässlich und mit Herz.

Aktuelle Newsbeiträge